BEHANDLUNGSMETHODEN
Bei leichterern Pigmentierungsstörungen verwenden wir je nach vorrherrschendem Hautbild folgenden Peelings:
Unter Pigmentflecken versteht man erworbene, hell- bis dunkelbraune, meist scharf begrenzte Fleckbildungen in chronisch lichtexponierten Hautarealen, wie Gesicht, Dekolleté, Unterarmen und Handrücken. Medizinisch betrachtet sind sie harmlos, können aber kosmetisch sehr störend sein, insbesondere wenn sie in großer Zahl auftreten.
Unter Melasma versteht man hingegen eine erworbene, größerflächige Dunkelverfärbung der Haut, die dem Gesicht speziell an Stirn, Schläfen und Wangen ein unhübsches, maskenhaften Aussehen verleihen kann und typischerweise im Sommer deutlich stärker in Erscheinung tritt. Ursächlich sind oftmals Hormone (Einnahme der Pille, Schwangerschaft), jedoch können auch Kosmetika, Traumen (Druck, Reibung, Kälte, Wärme) oder bestimmte Medikamente Auslöser für diese Verfärbung sein.
Um fleckige oder flächige Dunkelverfärbungen der Haut zu entfernen und vor allem auch deren Neubildung zu verhindern, bedienen wir uns bei schwereren Pigmentierungsstörungen einem 3-stufigen Behandlungskonzept, das durch eine einmal jährliche Erhaltungsbehandlung ergänzt werden kann:
Bei leichterern Pigmentierungsstörungen verwenden wir je nach vorrherrschendem Hautbild folgenden Peelings:
der Wirkstoffkomplex aus Azelainsäure, Phytinsäure und Resorcin wirkt hemmend auf die Tyrosinase (hauptverantwortliches Enzym der Pigmentsynthese) und die Melanozytenaktivität, verbessert den Zellstoffwechsel und besitzt hautschälende Eigenschaften. Insbesondere bei postentzündlichen Pigmentierungsstörungen erhält man wieder einen gleichmäßigeren Teint.
Eine progressive Behandlung mit Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure, Mandelsäure und Brenztraubensäure, welche die Erneuerung und Aufhellung von unregelmäßig pigmentierter Haut fördert und ihr so wieder zu einem ebenmäßigeren und verfeinerten Aussehen verhilft.
Diese Kombination aus Salicylsäure , Milchsäure, Resorcin und Ethanol wirkt stärker als reine Salizylsäure- oder Fruchtsäure-Peelings, da die Brücken zwischen den Oberhautzellen durch Resorcin aufgebrochen werden und die Wirkstoffe damit tiefer in die Haut eindringen können. Pigmentierungsstörungen werden damit erfolgreich reduziert. Auch wird es gerne in einer Sitzung vor einem TCA Peel angewendet, um die Wirkung des TCA-Peels zu verstärken.
je nach Wirkstoffkonzentration der Trichloressigsäure erhält man bei 15% einen oberflächlichen und ab 35% einen tiefen Peelingeffekt. Tiefe Peelings werden hautärztlich durchgeführt. Durch das Auftragen der Peelinglösung kommt es zur kontrollierten Zerstötung der obersten Hautschichten, wodurch Pigmentierungsstörungen entfernt werden und darüberhinaus, die Kollagenproduktion in der Haut stark angeregt wird, wodurch es über Monate zu einer stetig zunehmenden Straffung der Haut mit deutlicher Reduktion der Falten kommt.